taichiforumddqt

Workshops

 

 

San Shou - Partnerform

Mittwoch, 16. August, 19:30-20:30 Uhr oder bis 21 Uhr, 35 € oder 13-15 € mehr
Mittwoch, 20. September, 19:30-20:30 Uhr oder bis 21 Uhr, 35 € oder 13-15 € mehr
Mittwoch, 18. Oktober, 19:30-20:30 Uhr oder bis 21 Uhr, 35 € oder 13-15 € mehr
Mittwoch 8. November, 19:30-20:30 Uhr oder bis 21 Uhr, 35 € oder 13-15 € mehr


Die San Shou - Partnerform des Yang-Stils nach Gin Soon Chu, Boston, ist wie die Form ein festgelegter Bewegungsablauf. Ihre Ausführung führt zu einem deutlich besseren Verständnis der Solo-Form und natürlich auch der grundlegenden Prinzipien. Spielerisch werden Angriff und Verteidigung, nachgeben und durchsetzen, Yin und Yang geübt.

ein Einstieg ist jederzeit möglich

Teilnahmevoraussetzung: Kampfkunstgrundkenntnisse

 

 

 


Der Erfahrbare Atem® am Beispiel der Kosmischen Übung


zwei Doppelstunden mittwochs: 15.11. und 29.11.23
18-20 Uhr, 80 EUR

mit Susanne Lauer   https://atemtherapie-lauer.de

Der Erfahrbare Atem® ist ein Weg, sich mit dem eigenen, ganz persönlichen Atem zu verbinden. Wenn der Atem in dieser Weise beachtet/geachtet wird, bekommt er eine neue Qualität. Unter anderem vertieft er sich, löst Festhaltungen und Stauungen und entwickelt eine stabilisierende Kraft.
Am Beispiel der Kosmischen Übung (der einzigen, genau definierten Bewegungsabfolge im Erfahrbaren Atem®) steigen wir in die Atemerfahrung ein. Der Kurs richtet sich an Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse.

 

 

 


Jian - das chinesische Schwert


Übungsleiterin: Anja Schneider (zertifizierte Lehrerin des Tai Chi Forums Deutschland)

Das Schwert (Jian) ist eine traditionelle Waffe der chinesischen Kampfkünste (Wushu) und die erste Waffe nach der Faustform oder Form der leeren Hand. Sie stellt eine Erweiterung der waffenlosen Form dar und trägt somit auch zur Verbesserung der Übungspraxis im waffenlosen Stil bei.

Hauptsächlich werden durch das Üben mit dem Schwert die großen Gelenke wie Hüfte und Schultern gelockert und die Handgelenke gekräftigt. Die Schwertform nach Meister Huang Wei Lun sorgt für eine gute Dehnung der Rückenmuskulatur und die Verbesserung der Körperkoordination.

Die Yang-Stil-Schwertform nach Meister Huang Wei Lun enthält über 50 verschiedene Bewegungsbilder und wird in einen Formteil 1 und 2 unterteilt. Beide Teile können unabhängig voneinander erlernt und gelaufen werden. Wie im ersten Teil der langen Tai Chi-Form werden im Teil 1 der Schwertform die Grundlagen, wie beispielsweise die Schritt- und Schnitt-Techniken des "Phönix" geübt, welcher als Sinnbild des Wasser-Elements für die Waffe "Schwert" steht.

Der Schwerpunkt des zweiten Teils liegt auf den Figuren Drache (Schlange), Affe und Tiger, die analog der langen Tai Chi-Form mit tiefen Ständen sowie Rückwärtsschritten die Form komplettieren.

Insgesamt bietet diese Schwertform eine ideale Ergänzung der langen Handform, da sie mit ihren Bewegungsbildern an diese anknüpft und gleichzeitig durch Nutzung des Schwertes und Verlängerung der Schritte die energetische und räumliche Reichweite erhöht.

Übungsschwerter stehen zur Verfügung. Sie können aber gern auch ihr eigenes Schwert mitbringen. Geübt wird mit Holz-, Teleskop- oder Metallschwertern (ungeschärft).

 

 

 

 

 

Yin Yang-Vertiefung in Form 1 am Wochenende
die Extras: Fortsetzung

(Gelerntes verfestigen, Yin Yang in der Diagonalen, vorne-hinten ...)

5 Termine à 3 Stunden, 250 EUR

fünfter Termin: in Planung

 

 

 

Armspirale in Form 1 am Wochenende


für alle, die Form 1 selbständig laufen können und auch schon die Yin Yang-Vertiefung in Form 1 haben

Bei dieser Vertiefungsstufe wird mit der Unterarmrotation von Elle und Speiche der bewußtere, entspanntere und effizientere Einsatz der Arme in der Form geübt. Spezielle Vorübungen helfen, die Beweglichkeit der Arme deutlich zu verbessern und die Schultern noch mehr zu lockern. Die Bewegungen der Form werden klarer; der Qi-Fluß kontrollierter.

Wochenendkurs voraussichtlich ab November 2023
Termine einzeln buchbar, jeweils 2 h à 40 EUR
die Termine werden in der Gruppe gemeinsam festgelegt

 

 

 

Yin Yang in Form III - die Extras

Teilnahmevoraussetzung: Yin Yang-Vertiefung in Form III


fünfter Termin: Samstag, 26. August, 14-16 Uhr, 40 EUR
sechster Termin: Samstag, 9. September, 14-16 Uhr, 40 EUR

 

 


Zentrumsbewegung


Der Rumpf in sich und das Verhältnis von Rumpf, Armen und Beinen wird koordiniert und synchronisiert. Die Form wird bewußt aus dem Zentrum heraus bewegt. Dies beruhigt den Geist und verbindet den Oberkörper mit dem Unterkörper. Jede Bewegung von oben nach unten oder umgekehrt muß sich durch unser Zentrum im unteren Bauchbereich bewegen. Das Zentrum ist die Nabe des Rades, durch welche alle Speichen eines Rades gehen müssen. Daher die zentrale Bedeutung der Zentrums-Bewegung für inneres Taijiquan. (Zitat: Volker Jung)

Wer dabei sein möchte und auch die Termine mitbestimmen will, setzt sich einfach mit uns in Verbindung. Die Termine werden von den Teilnehmenden kurzfristig vorher gemeinsam festgelegt.


"Zentrum in Form II am Wochenende"

Die Teilnahme kostet pro Stunde 20 EUR. Aufgelaufene Fehlstunden können bis zur Hälfte des Gesamtpreises angerechnet werden.

Teilnahmevoraussetzung: Form II selbständig laufen zu können und
Yin Yang-Vertiefung in Form II

5) Sonntag, 27. August, 16-18 Uhr
6) Sonntag, 22. Oktober, 16-18 Uhr

 

 

-> zum Seitenanfang